Beim Fräsen mit der Oberfräse muss das Werkstück sicher auf der Werkbank aufliegen und darf nicht verrutschen. Neben verschiedenen Spannwerkzeugen bieten sich rutschfeste Unterlagen an, die das Werkstück schonen festhalten. Antirutscmatten sind ein sinnvolles Zubehör für die Oberfräse.
Typische Verwendung von Antirutschmatte
Die Matten kommen in der Werkstat beim Fräsen, Schleifen und Hobeln mit Handhobeln zum Einsatz. Sie dienen außerdem im Transportwesen als zusätzliche Ladungssicherheit und sind auch in vielen Pkws im Einsatz, besonders um Gegenstände auf der Ablage über dem Armaturenbrett zu sichern.
Antirutschmatte haben gegenüber Spannvorrichtungen den Vorteil, dass kein umständliches Einspannen nötig ist. Dies macht sich besonders positiv bemerkbar, wenn schnell nacheinander verschiedene Werkstücke bearbeitet werden. Außerdem bleibt die Oberfläche frei für die Bearbeitung und Abdrücke durch das Spannwerkzeug werden vermieden.
Besonderheiten der Matten
Auf Antirutschmatten lassen sich ausgezeichnet Oberflächen bearbeiten, aber eine Kantenbearbeitung ist nicht möglich. Für diesen Zweck gibt es Anti-Rutsch-Blöcke. Auf diesen ruht das Werkstück mit einem kleinen Abstand zur Werkbank.
Für diese Einsatzgebiete eignen sich die Matten nicht
Da eingewisses Gewicht erforderlich ist, damit eine ausreichen Haftreibung entsteht, reichen die Matten nicht aus um sehr leichte oder kleine Werkstücke sicher zu fixieren. Auch wenn mit großem Vorschub gearbeitet wird, kann das Werkstück rutschen.
Das Fixieren muss in solchen Fällen durch Spannwerkzeug erfolgen, welches das Werkstück auf die Werkbank presst. Es ist sinnvoll zusätzlich die Matte zu verwenden, da durch diese weniger Druck erforderlich ist. Dies schon die Oberfläche des Werkstücks.
Darauf ist beim Kauf zu achten
Die Bezeichnung Antirutschmatte ist nicht geschützt. Es gibt keine Normen über die Reißfestigkeit und den Reibungskoeffizienten, den die Matte aufweisen muss. Es ist daher sinnvoll die Matte im Fachhandel zu erwerben. Natürlich darf ein Test, wie fest ein Werkstück auf der Matte liegt nicht unterbleiben, bevor die Oberfräse zum Einsatz kommt.
In Werkstätten ist nie auszuschließen, dass die Matte mit Öl, Benzin, Säuren oder Laugen in Berührung kommt. Aus diesem Grund muss das Material beständig gegen diese Chemikalien sein.
Ein weiteres Auswahlkriterium ist die Waschbarkeit. Staub und Öle setzen die Poren zu. Die Matte wird glatter und rutschiger. Damit sie wieder voll funktionsfähig wird, ist eine gründliche Reinigung nötig. Matte die bis 60° in der Waschmaschine waschbar sind, lassen sich am einfachsten sauber halten.
Preisaktualisierung am 28.11.2022 um 18:19 Uhr / Preis kann jetzt höher sein